Möglicherweise haben Sie sich schon gefragt, warum Maler und Malerinnen oft in weißer Arbeitskleidung gesehen werden. Ähnlich wie bei Stuckateuren, Gipsern und Lackierern, ist weiße Arbeitsschutzkleidung die übliche Wahl. Doch was ist der Grund dafür?
- Tradition: Die Tradition des Tragens von weißer Kleidung geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als die meisten Häuser und Gebäude weiß gestrichen waren. Weiß galt als Zeichen von Reinheit und Professionalität.
- Erkennen dank Berufsbekleidung: Die Assoziation von bestimmten Farben mit Berufskleidung zur leichteren Identifikation ist tief in unserer Kultur verwurzelt. So spricht das bekannte Volkslied aus dem 19. Jahrhundert “Grün, grün, grün sind alle meine Kleider” diese Verbindung an und hebt die Wichtigkeit der traditionellen, berufsspezifischen Kleidung zur schnellen Erkennung der Handwerker hervor.
- Sichtbarkeit von Schmutz und Farbflecken: Weiß ist eine Farbe, auf der Staub, Schmutz und andere Flecken leicht sichtbar sind. So können Maler leicht erkennen, wann ihre Kleidung schmutzig ist und gewechselt werden muss, um zu verhindern, dass Schmutz oder Farbe auf die Oberflächen übertragen wird, die sie malen.
- Lichtreflexion: Weiß reflektiert alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts und absorbiert sie nicht. Dies hält Maler in hellen, sonnenbeschienenen Umgebungen oder in gut beleuchteten Innenräumen kühler.
- Neutralität: Weiß stört oder beeinflusst die Farbwahrnehmung nicht. Wenn Maler farbige Arbeitskleidung tragen würden, könnte das ihre Fähigkeit beeinträchtigen, die genauen Farben der Farben, die sie verwenden, korrekt zu sehen.
-
Professional Arbeitsjacke69,95 €
inkl. MwSt.
inkl. Versandkosten
-
Arbeitslatzhose Ares79,95 €
inkl. MwSt.
inkl. Versandkosten
-
Bundhose Argos64,95 €
inkl. MwSt.
inkl. Versandkosten
Die Farbwahl in der Berufsbekleidung
- Tischler/in & Schreiner/in: sandfarbene/khakifarbene Arbeitskleidung
- Garten- & Landschaftsbau: grüne Arbeitskleidung
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: blaue Arbeitskleidung
- Elektroinstallateur/in: rote Arbeitskleidung
- Kfz-Handwerker/in: blaue Arbeitskleidung (Blaumann)
- Zimmerleute & Dachdecker/in: schwarze Zunfthosen aus Cord
- Stuckateur/in, Maler/in & Gipser/in: weiße Arbeitskleidung
Tipp: mit dem Gutscheincode
ERSTBESTELLUNG
Erhalten Sie auf Ihren ERSTEN EINKAUF 15% auf alle Produkte
im Shop vom Hans Schäfer Workwear
Farbe, Passform & Arbeitsschutz
Bei der handwerklichen Arbeitskleidung spielen Farbe und Passform eine Rolle, jedoch steht der Arbeitsschutz an erster Stelle. Genau wie bei anderen Handwerkern, ist es für Maler und Malerinnen essenziell, eine optimale Arbeitsschutzbekleidung zu tragen. Die Kleidung soll vor Farb- und Lackklecksen schützen. Da diese oft schwer aus der Kleidung zu entfernen sind, sollte die Arbeitskleidung robust und bei mindestens 60° C waschbar sein. Sollte sich ein Fleck als hartnäckig erweisen, ist das Bleichen von weißer Malerkleidung eine einfache Lösung.
-
Arbeitshose Short Adonis59,95 €
inkl. MwSt.
inkl. Versandkosten
-
Arbeitshose Amazone89,95 €
inkl. MwSt.
inkl. Versandkosten
-
Arbeitshose Short Apollon69,95 €
inkl. MwSt.
inkl. Versandkosten
Doch warum weiß?
Man könnte sich fragen, warum Maler/innen weiße Arbeitskleidung tragen, wenn sie doch mit so vielen Farben arbeiten. Bis zu 80% aller Malerarbeiten mit weißer Farbe ausgeführt, was bedeutet, dass feine Farbspritzer auf der weißen Arbeitskleidung nicht sofort auffallen.